Die 2020er

2025

Umzug der Bezirksgeschäftsstelle

  • Zweiter Rettungswagen an der Rettungswache Metzingen (LK Reutlingen) in den Dienst.
  • Am 1.6.2025 eröffnet die Rettungswache in Starzach-Bierlingen (LK Tübingen). Ein Rettungswagen (RTW) ist hier täglich von 7 bis 19 Uhr im Tagdienst.
  • 37. Sonnenzug an den Bodensee (25.05.2025) mit 149 Teilnehmenden aus Nürtingen
  • Wachstum und Erweiterung der Dienste erfordern den Umzug der Bezirksgeschäftsstelle in größere Räumlichkeiten.
  • Im März 2025 ziehen die Bezirksgeschäftsstelle Neckar-Alb (gGmbH) und die Kreisgeschäftsstelle Esslingen-Nürtingen (e.V.) innerhalb Nürtingens von der Schlosserstraße 8 in den Gewerbepark Hohes Gestade 14.
  • Die Notfallpraxis in Kirchheim / Teck fällt der Reform der Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) zu Opfer und schließt zum 31.3.2025.
  • In Nürtingen wird die Notfallpraxis hingegen weiter ausgebaut und bezieht neue, großzügige Räume in der Medius-Klinik Nürtingen, in direkter Nähe zur Zentralen Notaufnahme (ZNA).
  • 60 jähriges Jubiläum der Gliederung Nürtingen

2023

  • Schwerer Busunfall in Nürtingen mit 41 verletzten, MANV 3, am 24.7.2023
  • Notärztin Dr. Carola Holzner, bekkannt aus dem TV als Doc Caro, fährt 4 Tage (begleitet von einen TV-Team) als Notärztin auf unseren Rettungswachen in Filderstadt und Plochingen. Die Beiträge ercheinen im Format "Doc Caro - Jedes Leben zählt" auf VOX.
  • Wir feiern mit einem Festakt 20 Jahre Notfallpraxen im Landkreis Esslingen, denn im Mai 2003 ging in Nürtingen die erste Notfallpraxis an den Start, 6.7.2023
  • Sonnenzug an den Bodensee mit zwei Bussen aus Nürtingen
  • Erstmals richten wir Assesment-Center für die Notfallsanitäterausbildung aus. 40 Bewerber wurden dabei unter die Lupe genommen.

2022

  • Am 23.12.2022 schließt unser Impfstützpunkt in Nürtingen. Somit ist die Corona-Pandemie für uns offiziell beendet.
    Eine eigene Chronologie der Corona-Pandemie gibt es hier.
  • Im Dezember wurde ein Grundstück in der Nürtinger Weberstraße gekauft. Hier soll ein neues Rettungszentrum für Rettungsdienst und Katastrophenschutz entstehen.
  • Eröffnung des zentralen Impfstützpunktes für den Landkreis Esslingen in Nürtingen am 2.11.2022
  • Ende für den Impfbus im Landkreis Esslingen.
    Zwischen dem 27. Juli 2021 und dem 31. Oktober 2022 fuhr der Impfbus 573 Haltestellen an und legte dabei 24.704km zurück. An 324 Einsatztagen konnten so 27.353 Impfungen verabreicht werden.
  • Verdienete Helfer und Mitglieder der Corona-Expertengruppe erhalten im November 2022 die Covid-Einsatzmedaille des Souveränen Malteserordens
  • Erstmals wird die neue Stelle des Ärztlichen Verantwortlichen für den Rettungsdienst (ÄVRD) im Bezirk besetzt. Der verantwortliche Arzt delegiert heilkundliche Maßnahmen nach §4 NotsanG an unsere Notfallsanitäter*innen und unterstützt sie bei ihrer anspruchsvollen Aufgabe.
  • März: In Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine eröffnen im Landkreis Esslingen zwei Unterkünfte für geflüchtete. Eine Unterkunft in Esslingen und eine Unterkunft in einer Messehalle der Landesmesse Stuttgart.
  • 2. Impfmarathon "Wir impfen THE LÄND - Part II" vom 3.1. bis 6.1.2022 auf der Landesmesse Stuttgart

2021

Wir impfen THE LÄND

  • 48h Impfmarathon auf der Landesmesse Stuttgart
    Vom 17.12. (18 Uhr) bis 19.12.2021 (18 Uhr) konnten im Drive-In 8.000 Corona-Schutzimpfungen verabreicht werden. Im Einsatz waren 697 ehrenamtlichen Helfer aller Hilfsorganisationen aus dem Landkreis Esslingen
  • Verheerendes Hochwasser im Ahrtal (Rheinlandpflaz). Wir entsenden ein Fahrzeug des Bevölkerungsschutzes.
  • Georg Khevenhüller, Präsident der Malteser in Deutschland besucht am 26. März 2021 das Kreisimpfzentrum (KIZ) in Esslingen, welches federführend durch uns organisiert und betrieben wird.
  • Marc Lippe erhält am 9. März 2021 für sein überrausragendes Engagement die Staufermedallie. Die Staufermedallie ist die höchste Ehrung, die das Land Baden-Württemberg vergibt.
  • Am 22. Januar 2021 gehen die beiden Kreisimpfzentren (KIZ) in Esslingen und auf der Landesmesse Stuttgart in den Betrieb.
  • Nach einem schweren Erdbeeben in Kroation entsenden die Malteser aus den Landkreis Esslingen am 1. Januar 2021 einen LKW mit Hilfsgütern und 8 Helfern.

2020

  • Einwehung der neuen Rettungswache in Metzingen (Maienwaldstraße) am 1.10.2021
  • Start der Rettungswache Rottenburg am Neckar (LK Tübingen) mit einem 12h RTW im Tagdienst (ab 1.9.2020). Zusätzlich geht zum 1.10.2020 ein Krankenwagen (KTW) in den Dienst.
  • Neuer Rettungswagen für die Rettungswache Nürtingen. Erstmals ist ein Rettungswagen im Bezirk Neckar-Alb mit einer elektrohydraulischen Fahrtrage ausgestattet.
  • 9.3.2020: Im Landkreis Esslingen eröffnen zwei Corona-Abstrich-Zentren (CAZ) in Nürtingen und auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart in welchen im Drive-In-System sicher und schnell Abstriche entnommen werden können. Unsere Idee der Drive-In-Zentren stoß auf großes mediales Interesse und dienste als Blaupause für viele weitere Zentren in Deutschland.
  • Im Februar erreichen die ersten Corona-Fälle den Landkreis Esslingen.
    Um mögliche, Corona-Positive-Patienten zu erkennen unterstützen wir Malteser die Medius Klinik in Nürtingen mit einer vorgelagerte Sichtungsstelle für Patienten mit grippeähnlichen Symptomen bei denen ein PCR-Test genommen werden soll. Hierbei kommt unsere mobiler Arztpraxis mit einem Helfenden zum Einsatz.
    Eine eigene Chronologie der Corona-Pandemie gibt es hier.
  • Die Dienststelle Albstadt steigt in den Hausnotruf-Dienst ein und bietet diesen Dienst für den Zollernalbkreis an.
  • Firma Putzmeister in Aichtal kooperiert mit der Malteser Helfer-vor-Ort Gruppe. Mehrere Betriebssanitäter unterstützen uns bei der Tagesabdeckung der First-Responder-Einsätze.

Die 2010er

2019

  • Der längjährige Kreisbeauftragte der Malteser im Kreis Esslingen, Dr. Carl-Ludwig Graf von Ballestrem, wird mit einem Festakt verabschiedet.
  • Sonnenzug an den Bodensee
  • Der Fahrdienst für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Esslingen (Nürtingen / Plochingen) und im Zollernalbkreis (Albstadt / Balingen) erhält neue Einsatzfahrzeuge: Ford S-Max.
  • Zukunftswerkstatt des Malteser Auslandsdienstes in Köln am 9.11.2029 unter Beteiligung von Florian Matuschowitz (Ortsgruppe Bempflingen), welcher bereits im November 2018 im Rahmen des „Skilled Volunteer“ Programms als Erste-Hilfe Ausbilder in Albanien tätig war. Skilled Volunteer ist ein im Jahr 2018 ins Leben gerufenes Projekt und beudeutet qualifizierter Freiwilliger.
  • Der Rettungsdienst und die Rettungshundestaffel präsentieren sich am 21.10.2019 beim Blaulichttag in der Reutlinger Fußgängerzone.
  • Sanitätsdienst beim Solitude Revival Motorsportfesival.

2018

  • Die Malteser Neckar-Alb erweitern ihr Angebot im Rettungsdienst und steigen an allen Standorten in den qualifizierten Krankentransport ein. Hierzu wurden 6 Krankentransportwagen (VW T4, Strobel) angeschafft.
  • Die Malteser übernehmen mit zwei Fahrzeugen den Fahrdienst für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD) der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Zollernalbkreis. Ein Fahrzeug ist an der Rettungswache in Albstatt stationiert, ein weiteres Fahrzeug an einer Dienstwohnung in Balingen.

2017

Neue Rettungswachen in Albstadt und Plochingen

  • In Plochingen erfolgt der Neubau der Rettungswache.
  • In Albstadt (Zollernalbkreis) eröffnen wir unsere Rettungswache in der Goethestraße 102. Zum 1.4.2017 ist hier ein 12h Tag-Rettungswagen an 7 Tagen der Woche im Dienst.
  • Groß angelegte Katastrophenschutzübung "Heißer Süden 2017" am 14. Oktober 2017 in den Landkreisen Böblingen, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Ziel der Übung war die Zusammenarbeit verschiedener Hilfsorganisationen bei der Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten, wie z.B. nach einem Busunfall.

2015

Start der Rettungs- und Sanitätswache auf der Landesmesse Stuttgart

  • Auf der Landesmesse Stuttgart, welche geographisch noch zum Landkreis Esslingen gehört, starten wir mit einem Rettungswagen.
  • Zusätzlich übernehmen wir beim Messebetrieb auch die sanitätsdienstliche Absicherung der Messebesucher.
  • 50 jähriges Jubiläum der Gliederung Nürtingen

2014

Start für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg

  • Nach dem Vorbild unseres Ärztlichen Bereitschaftsdienstes im Landkreis Esslingen übernimmt die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) unser Konzept für gesamt Baden-Württemberg. Der Dienst für das gesamte Land Baden-Württemberg wird bei uns in Nürtingen angesoedelt und von hier aus organisiert.

2013

Neue Rettungswache in Reutlingen

  • Festakt zur Eröffnung der neuen Rettungswache in Reutlingen im März 2013
  • Gründung der Gliederung Aichtal
  • Weiteres neues Fahrzeug geht im Ärztlichen Notdienst im Februar in Dienst
  • Hochwassereinsatz in Magdeburg. Am 9. Juni 2013 erreichte die Elbe in Magdeburg mit 7,47 Metern ihren historischen Höchststand. Es war damit das schlimmste Elbe-Hochwasser, das Magdeburg seit Beginn der Pegelmessungen erlebt hat. Die Nürtinger Malteser waren im Einsatz um den örtlichen Rettungsdienst zu unterstützen.
  • Die Gliederung Nürtingen erhält für die 5. Einsatzeinheit des Landkreises Esslingen einen Gerätewagen Sanität (GW San). Der GW San ist ein wichtiger Bestandteil der Medizinischen Task Force (MTF) und wird oft in Verbindung mit einem Behandlungsplatz (BHP) eingesetzt.

2012

Neues Fahrzeug für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst

  • Die Malteser haben im Mai-Juli 14 Helfer zum Einsatzsanitäter in Bempflingen ausgebildet.
  • Erstes neues Fahrzeug geht im Ärztlichen Notdienst im September in Dienst.
  • Die Rettungswache in Nürtingen wird renoviert.
  • In einer groß angelegten Übung wird der Aufbau, der Betrieb und die Logistig für den Behandlungsplatz 25 (BHP25) geübt.

2011

Notarztdienst in Plochingen

  • Am 20.1.2011 findet der Neujahrsempfang statt.
  • Die Malteser machen beim Sanitätseinsatz beim Papstbesuch in Freiburg mit.
  • Die Ortsgruppe Altenriet-Schlaitdorf wird im November gegründet.
  • Am 5. Oktober 2011 erfolgt eine Fahrzeugweihe für alle Einsatzfahrzeuge am Standort Nürtingen.
  • Im Dezember geht das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF 17/82-1) in Plochingen, als erste "Insellösung" in Dienst. Der Notarzt fährt vom Standort Bruckenwasen in Plochingen direkt an der B10/B313 in nur wenigen Minuten zu den Einsätzen in Plochingen, Esslingen, Kirchheim und Nürtingen.

2010

  • Die Malteser beteiligen sich wieder beim Sanitätsdienst auf der Loveparade, diesmal in Duisburg. Keiner hätte geahnt, dass dies die Letzte Loveparade sein wird.
  • Die Malteser betreiben eine Unfall-Hilfs-Stelle (UHS) direkt neben dem "Unglückstunnel" in welchem es durch eine Massenpanik zur Loveparade-Katastrophe kommt.
  • Die Malteser Nürtingen erhalten für Ihre Jugendarbeit am 20.10.2010 den Ehrenamtspreis der Nürtinger Zeitung.
  • Seit Herbst 2010 gibt es auch in Altenriet und Bissingen First Responder der Malteser.
  • Großer Tag der offenen Tür bei den Maltesern in Nürtingen
  • Thaddäus Kunzmann wird zum Stadtbeauftragten der Gliederung Nürtingen berufen.
  • Neujahrsempfang am 14.01.2010

Die 2000er

Die 90er Jahre


Die 80er Jahre

1988

Neuer Stadtbeauftragter

  • Klaus Bühler wird zum Stadtbeauftragten berufen

1986

Jörg Hiller wird zum Stadtbeauftragten berufen.

  • Die Malteser Beziehen ein neues Gebäude in der Frickenhäuser Straße.

1985

Planung einer eigenen Rettungswache ​​​​​​​

  • Planungen zum Bau einer eigenen Rettungswache mit Geschäftstelle auf dem Areal des ehemaligen Zementwerkes in der Metzinger Straße in Nürtingen.

1983

Frauen bei den Maltesern

  • Am Kurs zur Schwesternhelferin nehmen 21 Frauen teil.

1982

Neuer Stadtbeauftragter

  • Jörg Hiller wird zum Stadtbeauftragten berufen

1980

Dr. Dieter Hiller wird zum Stadtbeauftragten berufen

  • Er übernimmt die Nürtinger Malteser mit 1.000 DM Startkapital, sowie einem Fahrzeug und einem Krankenwagen (beide veraltet)
  • Es beginnt die Zeit des Aufbaus, die Malteser führen mehrere Spendenaktionen durch.
  • Die Nürtinger Malteser veranstalten ein Fußballturnier der Hilfsorganisationen. Die Mannschaft des DRK gewinnt das Turnier, die Malteser sind auf dem letzten Platz.
  • Der Dienst an der Autobahn A8 wird nach 8 Jahren eingestellt.

Die 70er Jahre

1978

Wohnwagen als Dienststelle

  • Die gemeinsame Rettungswache von Maltesern und DRK an der Autobahn in Wendlingen wird abgerissen, der Dienst wird weiter aus einen bereitgestellten Wohnwagen durchgeführt.

1977

Umzug in neue Räumlichkeiten

  • Die Malteser verlegen ihren Sitz in das von der Stadt Nürtingen zur Verfügung gestellte Gebäude in der Mönchstraße 14.

1976

Der erste Rettungswagen

  • Das Modehaus Adler, Neckartenzlingen, spendet den ersten Rettungswagen, einen Opel Blitz.
    Dieser Rettungswagen war einer der ersten RTW im gesamten Landreis Esslingen / Nürtingen.
  • Das DRK nimmt den ersten Notarztwagen in Betrieb, dieser ist im wöchentlichen Wechsel an den Kreiskrankenhäusern Nürtingen und Kirchheim stationiert.
    Die Nürtinger Malteser übernehmen jeweils den Wochenenddienst in Nürtingen, an dem der NAW in Kirchheim steht. Somit blieb die Rettungswagen Versorgung in Nürtingen aufrechtgehalten.
  • Ausbau der Breiten- und Schwesternhelferinnen Ausbildung.

1975

Rolf Eisenmann wird zum Stadtbeauftragten Berufen

  • Start des Rettungsdienstes in Nürtingen.
    Durch einen Kooperationsvertrag mit dem DRK wird der Rettungsdienst in Nürtingen von der DRK Wache im „Otto Steininger Haus“ gefahren.
  • Einstieg in den Nürtinger Rettungsdienst am Wochenende.
    Der Dienst erfolgte im Wechsel mit dem DRK zwischen Autobahn und Stadtmitte.
  • Norbert Paytl wird zum Stadtbeauftragten berufen bis Oktober
  • Ab Oktober wird Rolf Eisenmann zum Stadtbeauftragten Berufen

1974

Gemeinsame Rettungswache von Malteser und DRK

  • An der Wendlinger Autobahnauffahrt zur A8 wird eine neue und gemeinsame Rettungswache des MHD und des DRK errichtet. Diese ist Freitags von 17.30 Uhr bis Sonntag 21.30 Uhr besetzt. Den Dienst teilen sich DRK und Malteser.
  • Ein 'neuer', gebrauchter Krankenwagen (Daimler Benz, Binz Ausbau, hoch-lang) wird dem DRK Esslingen abgegekauft. Die Beschaffung war notwendig, da der zuvor gekaufte Ford Krankenwagen nicht der DIN entsprach und aus diesem Grunde vom DRK nicht akzeptiert wurde.

1973

Rettungsdienst an der Autobahn

  • Die Malteser stellen den ersten Rettungswagen an der Autobahnhilfsstelle in Dienst. Dieser Rettungswagen ist einer der Ersten im Landkreis Esslingen.

1972

Der erste Krankenwagen

  • Ein Ford mit dem Kennzeichen NT-MH 1 wird gekauft und in Eigeninitiative in der Werkstatt von Gerhard und Peter Roos umgebaut.
  • Die Nürtinger Malteser nehemen ihren Dienst an der Autobahnmeisterei in Wendlingen, nahe der Autobahn A8 auf.

Die 60er Jahre

1969

Neuer Stadtbeauftragter

  • Herrmann Hiller wird zum Stadtbeauftragter berufen

1968

Kirchheim gliedert sich aus

  • Die Kirchheimer Gruppe gliedert sich in eigene Gruppe aus und wird unter Führung des Beauftragten Honold in Lenningen fortgeführt.

1967

Die Gruppe Nürtingen zählt 12 aktive Helferinnen und 5 Helfer

  • Aufbau einer Gruppe in Kirchheim / Teck
  • Ehrenamtliche Arbeit der Schwesternhelferinnen an den Wochenenden in der Franke Freier Klinik Nürtingen (Geburtshaus auf dem Galgenberg)
  • Hermann Hiller wird zum Stadtbeauftragten von Nürtingen berufen
  • Otto Noé wird Kreisbeauftragter des damaligen Landkreises Nürtingen berufen
  • Erste Übung des MHD Nürtingen, gemeinsam mit der Gruppe des MHD Ludwigsburg.
  • In diesem Jahr wurden 10 Erste Hilfe Kurse in der Katholischen Kirche St. Johannes angeboten, in denen 288 Personen in Erster Hilfe ausgebildet wurden.
  • Gemeinsamer Ausflug mit dem MHD Stuttgart auf die Brändli Hütte.

1966

Ernennung von Otto Noé zum Ortsbeauftragten von Nürtingen

  • Mehrere Sanitätsdienste unter Beteiligung der Stuttgarter Malteser mit einem Sanka.
  • Verpflichtung der Nürtinger Gruppe zum BVS (Bundesverband für Zivilschutz), von dort wird ein Küchenwagen (LKW) und Ausrüstungsmaterial gestellt.
  • Beginn mit der Ausbildung von Schwesternhelferinnen.
  • Erwin Göttling wird zum Gruppenführer berufen
  • Großübung des DRK im Landkreis Nürtingen unter Beteiligung eines Rettungshubschraubers der Bundeswehr.
    Die Nürtinger Malteser organisieren diese Übung, sie stellen und schminken die Miemen der Übung.

1965

Gründung der Stadtgeschäftsstelle Nürtingen

  • Mechthild und Otto Noé, die zuvor schon mehrere Jahre in der Gliederung Stuttgart tätig waren, beginnen in Nürtingen mit dem Aufbau einer Gruppe.
  • Sitz war damals in den Räumen der Katholischen Kirche Nürtingen St. Johannes.