Hausnotruf: Schutzengel in der dunklen Jahreszeit

In der dunklen Jahreszeit – gerade, wenn die Weihnachts- und Feiertage ausgeklungen und die Familienbesuche beendet sind – macht sich bei vielen alleinstehenden älteren Menschen die Einsamkeit wieder besonders bemerkbar. Während der Feiertage gab es beim Malteser Hausnotruf viele Anrufe, oft von älteren Menschen, die durch ihre Einsamkeit schon mal eher auf den Knopf drückten, auch wenn es kein Notfall war. So gab es zwischen Weihnachten und Neujahr 993 soziale Anrufe, bei denen die Menschen einfach mit jemanden reden wollten. Dazu kamen 1.420 Notrufe mit medizinischer Indikation. Aber nicht zu vergessen: über die Feiertage gab es auch 3.474 Einsätze für unseren Bereitschaftsdienst.

„Viele Menschen nehmen bereits am Malteser Hausnotruf teil, um umgehend einen Ansprechpartner und Hilfe im Notfall zu haben“, sagt Diensteleiter Thomas Linhart. Für den Anschluss und die Bedienung des Hausnotrufs benötigt man lediglich einen Stromanschluss sowie idealerweise einen Telefonanschluss (alternativ Mobilfunkempfang). Das Gerät wird installiert und erklärt. Da der Hausnotruf ein anerkanntes Pflegemittel ist, können die Kosten von der Pflegekasse übernommen werden. Die Malteser beraten und sind beim Antragstellen behilflich.

Zudem läuft derzeit die besondere Aktion „einen Monat kostenlos“: Wer sich bis zum 28. Februar 2023 für den Hausnotruf entscheidet, bekommt einen Monat geschenkt!

 

Mehr Informationen zum Hausnotruf

Alle Informationen zum Hausnotrufsystem der Malteser gibt es unter www.malteser-hausnotruf oder telefonisch unter der kostenfreien Nummer 0800 99 66 028.


Für weitere Informationen steht Ihnen unsere Pressestelle zur Verfügung.